Das Drucken von Dateien wird unter Debian GNU/Linux immer mit Hilfe des Programms ghostscript erledigt. ghostscript ist unter Debian GNU/Linux in zwei Versionen
verfügbar; eine Version liegt im Bereich main, die andere im Bereich non-free. Beide Versionen unterstützen auch
True-Type-Fonts. Sie sollten auf alle Fälle schon einen Font-Server für X11 mit
Unterstützung für True-Type-Schriften installiert haben, wenn Sie diese auch drucken
möchten.
Für aktuelle Debian Systeme ist das Paket defoma
verfügbar, dies kümmert sich um die im folgenden beschriebene Integration
der Schriften. Diese Arbeitsschritte müssen nicht mehr von Hand durchgeführt werden.
Erzeugen Sie zuerst eine Liste aller verfügbaren True-Type-Schriften und fügen Sie
diese an die Liste der ghostscript-Schriften mit dem Kommando: xfstt --gslist --sync >> /etc/gs.Fontmap
an.
Verändern Sie nun die Datei /etc/gs.Fontmap sinngemäß wie in folgendem Beispiel.
Aus
(Arial) (/usr/share/fonts/truetype/arial.ttf) ; (Arial Bold Italic) (/usr/share/fonts/truetype/arialbi.ttf) ;
wird:
/MS-Arial (/usr/share/fonts/truetype/arial.ttf) ; /MS-Arial-Bold-Italic (/usr/share/fonts/truetype/arialbi.ttf) ; (Arial Bold Italic) /MS-Arial-Bold-Italic ; /Arial /MS-Arial ;
Diese Veränderung stellt sicher, dass alle True-Type-Schriften unter einem eindeutigen
Namen verfügbar sind. Weiterhin wird ghostscript so dazu veranlasst, die True-Type-Schriften
anstatt der Standard-Schriften zu verwenden.
Um zu erreichen, dass ghostscript den Font „Helvetica“ durch den
True-Type-Font „Arial“ ersetzt, können Sie folgenden Eintrag
vornehmen:
/Helvetica /MS-Arial ; /Helvetica-Oblique /MS-Arial-Italic ; /Helvetica-Bold /MS-Arial-Bold ; /Helvetica-BoldOblique /MS-Arial-Bold-Italic ;
Um zu überprüfen, ob Schriften auch von ghostscript gedruckt werden, erstellen Sie folgendes
kleines Skript und speichern es als Datei printfont:
#!/bin/sh
set -e
IFS= ')'
while read fontname rest
do
cat << EOM | lpr
%!PS
(/usr/lib/ghostscript/5.50/prfont.ps) run
$fontname) DoFont
EOM
done
Dieses Skript erzeugt eine Liste aller Fonts, die ghostscript bekannt sind, und druckt diese aus. Wenn Sie
nur einige wenige oder einen bestimmten Font drucken wollen, können Sie auch dieses
Skript
benutzen:
#!/bin/sh
set -e
while read -p "Font name, or ^D to exit: " fontname
do
cat << EOM | lpr
%!PS
(/usr/lib/ghostscript/5.50/prfont.ps) run
$fontname DoFont
EOM
done
Rufen Sie nun eines der beiden Skripte wie folgt auf: xfstt --gslist --sync | printfont.
© 1999-2008 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/legalcode).